Vergleich: Chemisches Peeling vs. Naturkosmetik Peeling
Chemisches Peeling
Naturkosmetik Peeling
Fazit: Welches Peeling passt besser zu mir?
Vergleich: Chemisches Peeling vs. Naturkosmetik Peeling
Beide Peeling-Arten haben das Ziel, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, das Hautbild zu verfeinern und die Zellerneuerung anzuregen, doch sie tun dies auf sehr unterschiedliche Weise. Hier ein Vergleich der beiden Methoden:
Chemisches Peeling
Ein chemisches Peeling verwendet chemische Substanzen (wie Säuren), um die Hautoberfläche zu exfolieren und die abgestorbenen Hautzellen zu lösen. Die häufigsten Säuren, die bei chemischen Peelings verwendet werden, sind Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) und Beta-Hydroxysäuren (BHAs).
Arten von chemischen Peelings:
- AHA-Peelings: Diese enthalten Fruchtsäuren wie Glykol- oder Milchsäure, die in der oberen Hautschicht wirken und die Zellerneuerung fördern. Sie sind besonders für trockene, stumpfe oder ältere Haut geeignet, da sie die Hautoberfläche glätten und die Hautstruktur verbessern.
- BHA-Peelings: Diese enthalten Salicylsäure, die tief in die Poren eindringen und überschüssiges Fett und Schmutz entfernen kann. Sie sind besonders bei zu Unreinheiten neigender Haut und Akne empfehlenswert.
- TCA-Peelings (Trichloressigsäure): Diese stärkeren chemischen Peelings wirken tiefer und sind für tiefere Hautprobleme wie Pigmentflecken, Aknenarben oder Falten gedacht.
Wirkung:
- Chemische Peelings lösen abgestorbene Hautzellen und regen die Hauterneuerung an, indem sie die natürliche Schutzbarriere der Haut beeinflussen.
Sie sind in der Regel stärker und können sichtbare Ergebnisse schneller liefern, z.B. eine Verbesserung der Hauttextur oder das Aufhellen von Pigmentflecken.
- Chemische Peelings können auch tiefere Hautschichten erreichen, wodurch sie bei bestimmten Hautproblemen wie Akne oder Hyperpigmentierung besonders effektiv sein können.
Nebenwirkungen:
- Reizung: Chemische Peelings können die Haut reizen, vor allem bei empfindlicher Haut. Es kann zu Rötungen, Schuppenbildung oder einer vorübergehenden Erhöhung der Hautempfindlichkeit kommen.
- Empfindlichkeit gegenüber Sonne: Nach einem chemischen Peeling ist die Haut besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung, was das Risiko von Sonnenbrand und Pigmentstörungen erhöhen kann. Ein guter Sonnenschutz ist daher unerlässlich.
- Trocknung: Bei übermäßiger Anwendung kann die Haut austrocknen und ihre natürliche Barrierefunktion beeinträchtigt werden.
Naturkosmetik Peeling
Definition: Naturkosmetik Peelings nutzen pflanzliche oder mineralische Inhaltsstoffe, um die Haut zu exfolieren. Sie enthalten häufig natürliche Fruchtextrakte, Enzyme, Salze oder Öle, die die Haut sanft reinigen, ohne sie zu strapazieren.
Arten von Naturkosmetik Peelings:
- Mechanische Peelings: Diese enthalten fein gemahlene, natürliche Partikel wie Aprikosenkernmehl, Zucker, Salz oder Kaffeepulver. Diese Partikel entfernen abgestorbene Hautzellen durch sanftes Reiben.
- Enzymatische Peelings: Diese enthalten natürliche Enzyme wie Papain (aus Papaya) oder Bromelain (aus Ananas), die sanft die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen lösen, ohne die Haut mechanisch zu beanspruchen.
- Ton- oder Heilerde-Peelings: Diese Peelings enthalten mineralische Inhaltsstoffe, die die Haut von Unreinheiten befreien und entgiften.
Wirkung:
- Naturkosmetik Peelings arbeiten in der Regel sanfter als chemische Peelings. Besonders enzymatische Peelings sind für empfindliche Haut geeignet, da sie die Haut nicht reizen.
- Feuchtigkeit und Pflege: Viele Naturkosmetik Peelings enthalten zusätzlich pflegende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Jojobaöl oder Vitamin E, die die Haut nach der Exfoliation beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen.
- Verfeinerung des Hautbildes: Wie chemische Peelings regen Naturkosmetik Peelings die Zellerneuerung an, sie tun dies jedoch meist weniger invasiv und liefern langsamere, aber langanhaltende Ergebnisse.
Nebenwirkungen:
- Kaum Irritationen: Da Naturkosmetik Peelings weniger aggressive Inhaltsstoffe enthalten, ist das Risiko von Hautreizungen geringer. Dennoch sollte bei sehr empfindlicher Haut immer ein Patch-Test gemacht werden, insbesondere bei mechanischen Peelings, die durch Abrieb wirken.
- Sanftere Wirkung: Bei tiefen Hautproblemen wie hartnäckiger Akne oder stark ausgeprägten Pigmentflecken kann die Wirkung von Naturkosmetik Peelings langsamer und weniger dramatisch sein als bei chemischen Peelings.
Fazit: Welches Peeling passt besser zu mir?
Chemische Peelings sind ideal für Menschen mit spezifischen Hautproblemen wie Akne, Pigmentstörungen oder tiefen Falten. Sie bieten schnelle und tiefenwirksame Ergebnisse, können jedoch auch Nebenwirkungen wie Hautreizung oder erhöhte Sonneneempfindlichkeit mit sich bringen. Eine gute Hautpflege-Routine nach der Behandlung ist daher besonders wichtig.
Naturkosmetik Peelings bieten eine sanfte, aber wirksame Methode zur Hautpflege, die auch für empfindliche Hauttypen geeignet ist. Sie sind weniger invasiv und bieten eine nachhaltige, langanhaltende Wirkung ohne die Risiken chemischer Substanzen. Besonders enzymatische Peelings und sanfte mechanische Peelings sind für die tägliche oder wöchentliche Pflege von empfindlicher Haut ideal.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.