
Hautdiagnose
Was versteht man unter trockener Haut?
Hautzustand verstehen
Unter "trockener Haut" versteht man Haut, die nicht genug Feuchtigkeit enthält und daher rau, schuppig, juckend oder gespannt wirken kann. Diese Haut fühlt sich oft unwohl an und kann an Elastizität verlieren. Trockene Haut kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, zum Beispiel kaltes Wetter, zu heißes Duschen, falsche Hautpflege oder auch durch bestimmte Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Psoriasis.
Die richtige Pflege für trockene Haut
Reinigung
Für trockene Haut ist eine sanfte Reinigung besonders wichtig, da aggressive Reinigungsmittel die natürlichen Öle der Haut entfernen und die Haut weiter austrocknen können. Es empfiehlt sich, milde, seifenfreie Reinigungsmittel zu verwenden, die speziell für trockene oder empfindliche Haut entwickelt wurden. Diese enthalten häufig Feuchtigkeitsspender wie Glycerin, Hyaluronsäure oder Aloe Vera, die helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Zudem sollte lauwarmes Wasser anstelle von heißem Wasser verwendet werden, da heißes Wasser die Haut zusätzlich austrocknen kann. Beim Abtrocknen ist es ratsam, die Haut sanft zu tupfen, um sie nicht unnötig zu belasten.
Peelings
Ein sanftes Peeling ist für trockene Haut wichtig, da sie oft zu Schuppung neigt. Es hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und macht die Haut aufnahmefähiger für Feuchtigkeit. Verwende milde Peelings mit Enzymen wie Papaya oder Ananas oder milchsaure Peelings (AHA). Aggressive mechanische Peelings sollten vermieden werden, da sie die Haut reizen können. Ein Peeling einmal pro Woche reicht aus, um die Haut glatt zu halten und überschüssige Hautzellen zu entfernen.
Öle und Seren
Öle und Seren bieten zusätzliche Feuchtigkeit und beruhigen besonders trockene oder schuppige Haut. Gesichtsöle wie Argan-, Hagebutten- oder Jojobaöl helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und trockene Stellen zu beruhigen. Seren mit Hyaluronsäure oder Vitamin E dringen tief in die Haut ein, versorgen sie mit Feuchtigkeit und regenerieren die Hautbarriere, um vor Schäden zu schützen.
Feutigkeitspflege
Feuchtigkeitspflege ist entscheidend für trockene Haut, da sie die Wasserbindung erhöht und die Hautbarriere repariert. Feuchtigkeitscremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin, Ceramiden, Urea und Sheabutter helfen, die Haut zu hydratisieren und Feuchtigkeit zu bewahren. Trage die Creme direkt nach dem Duschen oder Waschen auf, wenn die Haut noch leicht feucht ist, um die Feuchtigkeit besser zu versiegeln. Besonders trockene Stellen wie Ellenbogen, Knie und Hände profitieren von reichhaltigen Lotionen oder Cremes.
Sonnenschutz
Sonnenschutz ist auch für trockene Haut wichtig, da UV-Strahlen die Haut weiter austrocknen und die Barriere schädigen können. Trage täglich einen Sonnenschutz mit LSF 30 oder höher auf, auch bei bewölktem Wetter. Achte darauf, dass der Sonnenschutz für empfindliche Haut geeignet ist und keine irritierenden Inhaltsstoffe wie Alkohol oder Parfüm enthält. Wähle eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme, die sowohl UVA- als auch UVB-Schutz bietet.
Für trockene Haut ist eine sanfte Reinigung besonders wichtig, da aggressive Reinigungsmittel die natürlichen Öle der Haut entfernen und die Haut weiter austrocknen können. Es empfiehlt sich, milde, seifenfreie Reinigungsmittel zu verwenden, die speziell für trockene oder empfindliche Haut entwickelt wurden. Diese enthalten häufig Feuchtigkeitsspender wie Glycerin, Hyaluronsäure oder Aloe Vera, die helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Zudem sollte lauwarmes Wasser anstelle von heißem Wasser verwendet werden, da heißes Wasser die Haut zusätzlich austrocknen kann. Beim Abtrocknen ist es ratsam, die Haut sanft zu tupfen, um sie nicht unnötig zu belasten.
Ein sanftes Peeling ist für trockene Haut wichtig, da sie oft zu Schuppung neigt. Es hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und macht die Haut aufnahmefähiger für Feuchtigkeit. Verwende milde Peelings mit Enzymen wie Papaya oder Ananas oder milchsaure Peelings (AHA). Aggressive mechanische Peelings sollten vermieden werden, da sie die Haut reizen können. Ein Peeling einmal pro Woche reicht aus, um die Haut glatt zu halten und überschüssige Hautzellen zu entfernen.
Öle und Seren bieten zusätzliche Feuchtigkeit und beruhigen besonders trockene oder schuppige Haut. Gesichtsöle wie Argan-, Hagebutten- oder Jojobaöl helfen, die Feuchtigkeit zu bewahren und trockene Stellen zu beruhigen. Seren mit Hyaluronsäure oder Vitamin E dringen tief in die Haut ein, versorgen sie mit Feuchtigkeit und regenerieren die Hautbarriere, um vor Schäden zu schützen.
Feuchtigkeitspflege ist entscheidend für trockene Haut, da sie die Wasserbindung erhöht und die Hautbarriere repariert. Feuchtigkeitscremes mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Glycerin, Ceramiden, Urea und Sheabutter helfen, die Haut zu hydratisieren und Feuchtigkeit zu bewahren. Trage die Creme direkt nach dem Duschen oder Waschen auf, wenn die Haut noch leicht feucht ist, um die Feuchtigkeit besser zu versiegeln. Besonders trockene Stellen wie Ellenbogen, Knie und Hände profitieren von reichhaltigen Lotionen oder Cremes.
Sonnenschutz ist auch für trockene Haut wichtig, da UV-Strahlen die Haut weiter austrocknen und die Barriere schädigen können. Trage täglich einen Sonnenschutz mit LSF 30 oder höher auf, auch bei bewölktem Wetter. Achte darauf, dass der Sonnenschutz für empfindliche Haut geeignet ist und keine irritierenden Inhaltsstoffe wie Alkohol oder Parfüm enthält. Wähle eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme, die sowohl UVA- als auch UVB-Schutz bietet.
Die Haut im Alltag unterstützen
Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit gesunden Fetten und vitaminenreichen Lebensmitteln unterstützt die Hautgesundheit. Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch und Nüssen) sowie gesunde Fette (z. B. in Avocados und Olivenöl) helfen, die Haut zu nähren. Vitamin A, E und C fördern die Hautregeneration. Zusätzlich ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend für den Feuchtigkeitshaushalt. Trinke täglich 2-3 Liter Wasser oder alternativen Tee und Fruchtsäfte, um deine Haut von innen zu versorgen.
Hygiene-Tipps: Vermeide heißes Wasser, da es die Haut austrocknet und natürliche Öle entfernt. Dusche oder bade stattdessen mit lauwarmem Wasser. Begrenze die Duschzeit auf 5–10 Minuten und nutze milde, feuchtigkeitsspendende Produkte, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen. Trage Feuchtigkeit direkt nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auf, um die Feuchtigkeit besser zu speichern. Produkte mit Hyaluronsäure oder Ceramiden sind besonders gut für trockene Haut.
Umweltfaktoren: Um trockene Haut zu schützen, solltest du hautreizende Stoffe vermeiden, wie Produkte mit Alkohol, Parfüm oder starken Duftstoffen, da diese die Hautbarriere schädigen und die Haut weiter austrocknen können. Wähle Produkte, die für empfindliche Haut geeignet sind.
Im Winter ist es wichtig, die Haut vor Kälte, Wind und Heizungsluft zu schützen. Trage Schal, Handschuhe und Mütze, um die Haut vor dem kalten Wind zu bewahren, und versorge die Haut regelmäßig mit reichhaltigen Cremes und Ölen, um Trockenheit zu vermeiden.
Stressmanagement ist entscheidend für die Hautpflege, besonders bei trockener Haut, da Stress die Hautbarriere schwächen und Entzündungen verstärken kann. Ein erhöhter Cortisolspiegel durch Stress führt zu einer feuchtigkeitsärmeren Haut, die anfälliger für Reizstoffe wird. Zudem können Stress und Hautprobleme in einen Teufelskreis geraten, der den Stress weiter steigert.
Strategien zur Stressbewältigung, die auch der Haut zugutekommen, umfassen:
Achtsamkeit und Meditation: Reduzieren den Stress und senken den Cortisolspiegel. Täglich 10-15 Minuten sind ideal.
Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und setzt Endorphine frei, die die Stimmung heben.
Entspannungstechniken: Wie Atemübungen oder progressive Muskelentspannung, um Spannungen abzubauen.
Genügend Schlaf: Fördert die Regeneration des Körpers und senkt den Cortisolspiegel.
Soziale Unterstützung: Gespräche mit Freunden oder Familie helfen, den Stresspegel zu senken.
Vermeide Stressverstärker: Reduziere Koffein, schlechte Ernährung und Bildschirmzeit, um Stress zu verringern.
Ursachen von trockener Haut

Innere Einflussfaktoren
Häufig sind hormonelle Veränderungen eine der Ursachen für trockener Haut.
Hormonelle Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle bei trockener Haut, da sie die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, beeinflussen. Verschiedene Lebensphasen und hormonelle Schwankungen können die Haut austrocknen oder empfindlicher machen.
- Pubertät: Hormonelle Umstellungen können zu schwankender Hautbalance führen. Obwohl anfangs fettige Haut entsteht, kann sie später austrocknen, besonders durch die Verwendung von Akne-Medikamenten.
- Schwangerschaft: Der erhöhte Östrogenspiegel führt häufig zu besserer Haut, kann aber auch trockene Haut verursachen, insbesondere in späteren Stadien durch Dehnung und Flüssigkeitsverlust.
- Wechseljahre: Der Rückgang von Östrogen während der Menopause verringert die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut, was sie trockener und anfälliger für Falten macht. Zudem kann nächtliches Schwitzen die Haut weiter austrocknen.
- Menstruationszyklus: Hormonelle Schwankungen, besonders der Anstieg von Progesteron vor der Periode, können die Haut fettig machen, während der sinkende Östrogenspiegel danach zu Trockenheit führen kann.
- Verhütungsmittel: Hormonelle Verhütungsmittel, insbesondere solche mit höheren Dosen von Östrogen oder Progesteron, können die Haut austrocknen oder empfindlicher machen.
Weitere innere Faktoren können sich auf trockene Haut auswirken:
Krankheiten und Infektionen: Hautkrankheiten wie Kontaktdermatitis, Pilzinfektionen oder Rosazea können die Haut austrocknen und reizen.
Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben von Natur aus empfindlichere oder dünnere Haut, die leichter zu Trockenheit neigt.
Medizinische Bedingungen: Erkrankungen wie Ekzeme, Psoriasis, Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen können die Hautbarriere schwächen und Feuchtigkeitsverlust verursachen.
Dehydrierung: Unzureichende Flüssigkeitszufuhr führt dazu, dass die Haut weniger Feuchtigkeit speichern kann.
Alterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, ab, wodurch sie trockener wird. Hormonelle Veränderungen, besonders während der Menopause, verschärfen dies.

Externe Einflussfaktoren
Während innere Ursachen eine Rolle spielen, können äußere Einflüsse die Hautgesundheit zusätzlich belasten. Es ist wichtig, diese Faktoren zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen
Umweltfaktoren, Medikamente, Ernährung und Stress können alle zu trockener Haut beitragen.
- Umweltfaktoren: Kalte Luft und Heizungsluft entziehen der Haut Feuchtigkeit, während Luftverschmutzung die Hautbarriere schädigen kann.
- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente wie Diuretika, Antihistaminika, Retinoide sowie Krebsbehandlungen können trockene Haut verursachen.
- Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung ohne essentielle Fettsäuren oder Vitamine kann die Hautgesundheit beeinträchtigen und zu Trockenheit führen.
- Stress: Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt stören und die Hautbarriere schwächen, wodurch die Haut anfälliger für Trockenheit und Reizungen wird.
Zu häufiges Waschen: Häufiges Duschen oder Baden mit heißem Wasser sowie aggressive Reinigungsmittel (z. B. Seifen mit starken Tensiden oder Alkohol) entfernen die natürlichen Öle der Haut und führen zu Trockenheit.
Falsche Hautpflege: Die Verwendung ungeeigneter Produkte, wie stark reinigende Produkte bei empfindlicher Haut, oder zu häufiges Peelen mit abrasiven Mitteln kann die Hautbarriere schädigen und zu Austrocknung führen.
Innere Einflussfaktoren
Häufig sind hormonelle Veränderungen eine der Ursachen für trockener Haut.
Hormonelle Veränderungen spielen eine entscheidende Rolle bei trockener Haut, da sie die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, beeinflussen. Verschiedene Lebensphasen und hormonelle Schwankungen können die Haut austrocknen oder empfindlicher machen.
- Pubertät: Hormonelle Umstellungen können zu schwankender Hautbalance führen. Obwohl anfangs fettige Haut entsteht, kann sie später austrocknen, besonders durch die Verwendung von Akne-Medikamenten.
- Schwangerschaft: Der erhöhte Östrogenspiegel führt häufig zu besserer Haut, kann aber auch trockene Haut verursachen, insbesondere in späteren Stadien durch Dehnung und Flüssigkeitsverlust.
- Wechseljahre: Der Rückgang von Östrogen während der Menopause verringert die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut, was sie trockener und anfälliger für Falten macht. Zudem kann nächtliches Schwitzen die Haut weiter austrocknen.
- Menstruationszyklus: Hormonelle Schwankungen, besonders der Anstieg von Progesteron vor der Periode, können die Haut fettig machen, während der sinkende Östrogenspiegel danach zu Trockenheit führen kann.
- Verhütungsmittel: Hormonelle Verhütungsmittel, insbesondere solche mit höheren Dosen von Östrogen oder Progesteron, können die Haut austrocknen oder empfindlicher machen.
Weitere innere Faktoren können sich auf trockene Haut auswirken:
Krankheiten und Infektionen: Hautkrankheiten wie Kontaktdermatitis, Pilzinfektionen oder Rosazea können die Haut austrocknen und reizen.
Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben von Natur aus empfindlichere oder dünnere Haut, die leichter zu Trockenheit neigt.
Medizinische Bedingungen: Erkrankungen wie Ekzeme, Psoriasis, Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen können die Hautbarriere schwächen und Feuchtigkeitsverlust verursachen.
Dehydrierung: Unzureichende Flüssigkeitszufuhr führt dazu, dass die Haut weniger Feuchtigkeit speichern kann.
Alterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, ab, wodurch sie trockener wird. Hormonelle Veränderungen, besonders während der Menopause, verschärfen dies.
Externe Einflussfaktoren
Während innere Ursachen eine Rolle spielen, können äußere Einflüsse die Hautgesundheit zusätzlich belasten. Es ist wichtig, diese Faktoren zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen
Umweltfaktoren, Medikamente, Ernährung und Stress können alle zu trockener Haut beitragen.
- Umweltfaktoren: Kalte Luft und Heizungsluft entziehen der Haut Feuchtigkeit, während Luftverschmutzung die Hautbarriere schädigen kann.
- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente wie Diuretika, Antihistaminika, Retinoide sowie Krebsbehandlungen können trockene Haut verursachen.
- Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung ohne essentielle Fettsäuren oder Vitamine kann die Hautgesundheit beeinträchtigen und zu Trockenheit führen.
- Stress: Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt stören und die Hautbarriere schwächen, wodurch die Haut anfälliger für Trockenheit und Reizungen wird.
Zu häufiges Waschen: Häufiges Duschen oder Baden mit heißem Wasser sowie aggressive Reinigungsmittel (z. B. Seifen mit starken Tensiden oder Alkohol) entfernen die natürlichen Öle der Haut und führen zu Trockenheit.
Falsche Hautpflege: Die Verwendung ungeeigneter Produkte, wie stark reinigende Produkte bei empfindlicher Haut, oder zu häufiges Peelen mit abrasiven Mitteln kann die Hautbarriere schädigen und zu Austrocknung führen.


Häufige Merkmale erkennen
Die verschiedenen Typen trockener Haut
Trockene Haut kann sich in verschiedenen Formen manifestieren.
- Spannungsgefühl und fehlende Elastizität
- Juckreiz und Rötungen
- Risse und Rillen und Raue Textur
- Schuppige Haut
Besonders nach dem Waschen oder Duschen fühlt sich die Haut straff und unangenehm an. Daher verliert trockene Haut oft ihre Elastizität und wirkt weniger geschmeidig.
Trockene Haut neigt dazu, zu jucken, vor allem wenn sie sehr trocken ist oder durch äußere Einflüsse gereizt wurde.
Die Haut kann leicht gereizt und gerötet sein, da die Schutzbarriere durch den Feuchtigkeitsmangel beeinträchtigt ist.
In extremen Fällen kann trockene Haut Risse entwickeln, die schmerzhaft sein können, besonders an Händen, Füßen oder an den Lippen.
Die Haut fühlt sich oft rau oder "grob" an, statt glatt und weich.
Kleine, feine Schuppen oder größere, trockene Hautpartien sind typische Zeichen.
Häufigkeit von trockener Haut in verschiedenen Lebensphasen
Häufigkeit: Etwa 50-60 % der Bevölkerung leiden irgendwann unter trockener Haut, besonders Frauen nach der Menopause. In Industrieländern begünstigen Klimaanlagen und Heizungssysteme das Problem.
Alter: 70 % der über 65-Jährigen haben chronisch trockene Haut, während Neugeborene und Kleinkinder aufgrund einer unvollständigen Hautbarriere ebenfalls betroffen sein können.
Ursachen: Trockene, kalte Luft, niedrige Luftfeuchtigkeit, falsche Hautpflege und Erkrankungen wie Ekzeme oder Diabetes begünstigen trockene Haut.
Auswirkungen: Etwa 10-20 % der Betroffenen berichten von Einschränkungen durch Juckreiz und Beschwerden. 30-50 % haben ein chronisches Problem, das regelmäßig behandelt werden muss.
Behandlung: Feuchtigkeitscremes sind der wichtigste Schritt. 97 % der Betroffenen nutzen solche Produkte. Hausmittel wie Haferbäder sind ebenfalls verbreitet.
Kombination mit anderen Hautproblemen: Trockene Haut tritt oft zusammen mit Ekzemen, Psoriasis und Rosazea auf.
Kosten: In den USA werden jährlich rund 3 Milliarden USD für Produkte gegen trockene Haut ausgegeben.
Prävention: Milder Umgang mit Wasser und feuchtigkeitsspendende Reinigungsmittel werden empfohlen. Natürliche Produkte ohne Parabene oder Alkohol sind beliebt.

